Dr. Andreas Sommer
Pädagogische Hochschule Weingarten, Fach Geschichte, Kirchplatz 2, 88250 Weingarten
Raum: F 3.17
Tel.: 0751 - 501 8398
E-Mail: sommera(at)ph-weingarten.de
Sprechstunde
Donnerstag, 12:00 Uhr - 13:00 Uhr
zur Person
Forschung und Lehre
- Empirisch qualitative Wirkungsforschung zu historischen Spielfilmen (Sommer 2010)
- Deskriptiver Expert_innen-Ansatz zur Wirksamkeit von Geschichtsunterricht (Sommer/Kuchler 2018, Sommer/Kuchler 2021)
- Erinnerungskultur und Holocaust-Education (Sommer 2011, Sommer 2012, Sommer 2014 und Sommer 2019)
- Empirisch qualitative Wirkungsforschung mit theoriebildendem Ansatz zu makrohistorischen Lerneinheiten (Habilitation: abgeschlossen am 25.01.2024)
- Umweltgeschichte und BNE im Fokus der Geschichtsdidaktik (Sommer 2023, Sommer/Hübner 2024)
- Historisches Lernen im Anthropozän (Sommer 2023, Sommer 2024, Sommer/Hübner 2024)
Zahlreiche Lehrveranstaltungen zu Theorie, Empirie und Pragmatik der Geschichtsdidaktik sowie zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in den Bereichen Globalgeschichte, Industrialisierung, Holocaust, Rassismus- und Genozidgeschichte, Migrations- und Umweltgeschichte.
2024
Habilitation (positiver Abschluss des Verfahrens am 25.01.2024)
- Habilitationsschrift: „Denken in großen Bildern“ – Eine Studie zum didaktischen Potential von makrohistorischen Lerneinheiten bei Schüler_innen und Studierenden (im Druck bei Kohlhammer)
- Abschlussvortrag zur Erlangung der Venia legendi am 25. Januar 2024: „Das Anthropozän als Herausforderung für die Geschichtsdidaktik“
Wintersemester 2023/24
Vertretung der Professur Historische Bildung und Publik History Universität Passau
Sommersemester 2023
Vertretung des Lehrstuhls für Geschichtsdidaktik an der Universität Augsburg (W3)
2021
Abordnung auf Lebenszeit an die PH Weingarten als Fachschulrat
2015 – 2021
Abordnung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die PH Weingarten
Seit 2020
Ansprechperson für Antidiskriminierung an der PH Weingarten
Seit 2019
Geschäftsführer im Zentrum für Regionalforschung
Seit WS 2018/19
ständiger Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck (Bereich Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung)
2013 - 2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Geschichte und ihre Didaktik in Weingarten (50%) und Realschullehrer an der Anne-Frank-Realschule in Engen (50%)
2010 - 2011
Mitinitiator und Mitarbeiter im drittmittelbasierten Forschungsprojekt „Memoria 21“ zusammen mit Prof. Dr. Anja Ballis
2007 - 2010
Dissertation
2005 (WS) - 2008 (SoSe)
Promotionsaufbaustudiengang an der PH Weingarten
2002 - 2003
Referendariat am Seminar Schwäbisch Gmünd/Realschule am Karlsberg Crailsheim
1997 - 2001
Studium des Lehramtes für Realschulen an der PH Freiburg (Fächer: Deutsch, Geschichte und katholische Religionslehre)
1996
Abitur an der Ludwig-Erhard-Schule in Mosbach (Nordbaden)
Vorträge auf Tagungen, bei Kolloquiumseinladungen und für die interessierte Öffentlichkeit (Auswahl): Stand: 16. März 2024
- „Eine Zeitreise zur Umweltgeschichte“: Lehrer_innenfortbildung zur Einführung in die Umweltgeschichte
(19.03.2024, Digitalvortrag über den Klett-Verlag)
- Geschichtsdidaktik im Anthropozäns: Debatten, Ansätze und Perspektiven
(28.11.2023 in Berlin, Kolloquium am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin)
- Geschichtsunterricht im und über das Anthropozän – Ein Werkstattbericht
(01.11.2023 in Jena, Zeitgeschichtliches Kolloquium der Friedrich-Schiller-Universität)
- Is There Anybody Out There? Überlegungen zum Resonanzpotential von Geschichtsunterricht in der Weltgesellschaft (05.10.2023 in Köln; Tagung „Geschichtsdidaktisch forschen. Theorie und Empirie im Dialog“)
- Lernorte der Ur- und Frühgeschichte: Übersehene Potentiale historischen Lernens (06.09.2023 in Innsbruck; „Tagung Geschichte vermitteln. Außerschulische Lernorte in der Diskussion“)
- Makrogeschichte(n) und metareflexives Denken: Überlegungen zur Global Citizenship Education im Geschichtsunterricht (06.07.2023 in Augsburg; Tagung Arbeitskreis „Welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht)
- Erinnerung als Arbeit an der Gegenwart (10.05.2023 in Weingarten; Öffentliche Gedenkveranstaltung zur NS-Bücherverbrennung)
- „Eine Zeitreise zur Menschheit“: Ur- und Frühgeschichte im Fokus unserer Gegenwart (Digitalvortrag. 22.04.2023; Fachtag für Gesellschaftswissenschaften des Klett Verlags; Übertragung für Baden-Württemberg; am 14.06.2023 nochmals gehalten in bundesweiter Übertragung)
- Historisches Lernen im Anthropozän: Transformative Perspektiven und Ansätze (13.07.2022 in Weingarten; Ringvorlesung „Große Transformation und Bildung für Nachhaltige Entwicklung“)
- Holocaust und Identität: Biographische Menschenrechtsbildung am Beispiel von „Lauf Junge lauf“ (23.02.2018 in München; „Tagung Nähe und Distanz. Holocaust Education Revisited“)
- Bier in Oberschwaben – Großkonzerne und Kleinstbrauereien: globale Perspektiven und regionale Trends (11.03.2018 in Weingarten; Tagung „Bier in Oberschwaben – interdisziplinäre Aspekte eines kulturgeschichtlichen Phänomens“)
- Globalgeschichte als Rassismusprävention? (16.11.2018 in Schwäbisch Gmünd, Tagung „Zukunftsforum Bildungsforschung“)
- Wirksamer Geschichtsunterricht aus der Perspektive von Expertinnen und Experten (26.09. 2017 in Freiburg, Tagung „GFD-Tagung 2017: Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung“)
- Eugen Bolz: Einführung in Leben und politisches Wirken (21.01.2016 in Weingarten; Öffentlicher Vortrag für das Studentenwerk Weiße Rose e.V.)
- Globalgeschichte im Bildungsplan Baden-Württemberg 2016 (01.03.2016 in Augsburg; Tagung Arbeitskreis „Welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht)
- Zur Rezeption fiktionaler Geschichtsbilder bei Geschichtsstudierenden (10.04.2014 in Magdeburg; Tagung „Medienwirkungsforschung in den Sozialwissenschaften“)
- Holocaust und Schule. Skizzen aus geschichtsdidaktischer Perspektive (25.02.2011 in Weingarten, Tagung „Memoria 21 Didaktisierung von Holocaustliteratur“)
- Geschichtsbilder und Spielfilme (10.09.2010 Wisneck bei Freiburg, Tagung „Deutsch-Schweizerische Werkstattgespräche“)
- „Das hab‘ ich im Film gesehen.“ – Qualitative Erhebungen zum Einfluss historischer Spielfilme auf Geschichtsbilder von Studierenden. (14. 11.2009 in Schwäbisch Gmünd, Tagung für den Wissenschaftlichen Nachwuchs in Baden-Württemberg)
- Wenn Hitler weint. Junge Deutsche im Umgang mit dem Nationalsozialismus (01.10.2009 in Wolfegg; Öffentlicher Vortrag in der Vortragsreihe „Dorf unterm Hakenkreuz“)
Monographien
- Sommer, Andreas: Geschichtsbilder und Spielfilme. Eine qualitative Studie zur Kohärenz zwischen Geschichtsbild und historischem Spielfilm bei Geschichtsstudierenden, Berlin 2010
- Sommer, Andreas: Denken in großen Bildern. Eine Studie zum didaktischen Potential von Makrogeschichte, (Habilitationsschrift) Stuttgart 2024 (im Druck bei Kohlhammer)
Herausgeberschaften
- Sommer, Andreas/ Kuchler, Christian: Wirksamer Geschichtsunterricht. Bd. 6 der Reihe Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten (Reihen-Hrsg.): Reinhard, Volker/Rehm, Markus/ Wilhelm, Markus, Baltmannsweiler 2018
- Sommer, Andreas/Hübner, Andreas: Das Anthropozän. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2024, Jg. 23
- Sommer, Andreas/Hübner, Andreas/Rein, Franziska: Kohlhammer Forschungsreihe Geschichtsdidaktik, Stuttgart ab 2024
Aufsätze
Beiträge in Vorbereitung
- Anthropocene Education – Bildung im ‚Zeitalter des Menschen‘, in: Zeitschrift Futur & Education 20/2024
- Sommer, Andreas/Hübner, Andreas: Anthropozän und Umweltgeschichte, in: Barricelli, Michele/Lücke, Martin (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Frankfurt a. M. 2024
- Sommer, Andreas/Hübner, Andreas: Geschichtsdidaktik im Fokus von BNE: Grundlinien, Bedingungsfelder und Perspektiven, in: Bergmüller-Hauptmann, Claudia u. a. (Hrsg.innen): Handbuch Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), Frankfurt a. M. 2024
Bereits publizierte Beiträge
- Sommer, Andreas: ‚Klimakleber‘ und Fridays for Future: Neue Chancen für den Geschichtsunterricht in Baden-Württemberg?, in: Lehren & Lernen 8/9 2023
- Sommer, Andreas: Historisches Lernen im Anthropozän – Transformative Perspektiven und Ansätze, in: Lang-Wojtasik, Gregor/König, Stefan (Hrsg.): Große Transformation und Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Weingartner Dialog über Forschung, Bd. 6, Ulm 2023, S. 65-76.
- Sommer, Andreas/Kuchler, Christian: Geschichtskultur als zentrale Kategorie des Geschichtsunterrichts, in: Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten. Metaband (Hrsg.): Reinhard, Volker/Rehm, Markus/ Wilhelm, Markus, Baltmannsweiler 2021, S. 110-119.
- Sommer, Andreas: Holocaust und Identität: Biographische Menschenrechtsbildung am Beispiel von „Lauf Junge lauf“, in: Ballis, Anja/Gloe, Markus (Hrsg.): Holocaust Education Revisited, Wiesbaden 2019, S. 223-240.
- Sommer, Andreas/Kuchler, Christian: Professionseinschätzungen zu wirksamem Geschichtsunterricht, in: Dies. (Hrsg.): Wirksamer Geschichtsunterricht. Bd. 6 der Reihe Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten (Reihen-Hrsg.): Reinhard, Volker/Rehm, Markus/ Wilhelm, Markus, Baltmannsweiler 2018, S. 226-235.
- Sommer, Andreas: Globalgeschichte als "Fenster zu Welt", in: Lehren & Lernen 3/2016
- Sommer, Andreas: „Bier von hier statt von dort“ Von Großkonzernen und Kleinstbrauereien: Globale Perspektiven und regionale Trends, in: https://www.oberschwaben-portal.de/bieros.html (2018)
- Sommer, Andreas: Erinnerungskultur im schulischen Alltag? Anstöße zur Curriculumsdiskussion, in: Lehren & Lernen 11/2014
- Sommer, Andreas: „Da kommt das Bild aus dem Film“. Eine empirische Studie zur Rezeption und Wirkung von Historienfilmen, in: GWU 7/8 2013, S. 427-440.
- Sommer, Andreas/Hentsch, Uta/ Dinter, Astrid: Gewalt und Sexualität innerhalb der Häftlingsgesellschaft. Mirco Giuseppe Caminas Gedicht „Il Kapo/Der Kapo“, in: Ballis, Anja (Hrsg.): Holocaust – Literatur – Didaktik. Koordinaten für interdisziplinäres Lernen, Würzburg 2012, S. 79 – 89.
- Sommer, Andreas: Räume erfahrbar machen. Interdisziplinäres Arbeiten mit Texten zum Holocaust, in: Schiersner, Dietmar (Hrsg.): Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 10/2011
Lehr- und Lernwerke
- Sommer, Andreas/Wächter, Stefan: Luther. Unterrichtsmaterialien zum Film, Schwalbach/Ts. 2016
- Regionalautor für die Schulbuchreihe "Zeitreise 1" (2016), "Zeitreise 2" (2016) und "Zeitreise 3" (2017) sowie „Zeitreise 1 (2023) und Zeitreise 2“ (2023) Ernst Klett Verlag Stuttgart und Leipzig
Kleinformen
- Sommer, Andreas: Von der Höhle zur Hütte. Globale Migrationsprozesse in der Ur- und Frühgeschichte, in: Nahaufnahme 11/2016
- Sommer, Andreas: Klimawandel schreibt Geschichte, in: BUND Magazin 03/2019
Rezensionen
Geschichtsdidaktische Rezensionen
- Borries, Bodo von: In Krisen Geschichte lernen, um Zukunft zu gewinnen, in: Hübner, Andreas/Sommer, Andreas (Hrsg.): Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 23/2024 (i.E.)
- Ammerer, Heinrich: Historische Orientierung im Geschichtsunterricht, Frankfurt a. M. 2019, rezensiert in: Bunnenberg, Christian (Hrsg.): Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 19/2020
- Britta Wehen: Macht das (historischen) Sinn? Narrative Strukturen von Schülern vor und nach der De-Konstruktion eines geschichtlichen Spielfilms, Berlin 2018; rezensiert in: http://www.sehepunkte.de/2019/07/33315.html
- Anke John: Lokal- und Regionalgeschichte, Schwalbach 2018, rezensiert in: http://www.sehepunkte.de/2018/10/30857.html
- Brauch, Nicola: Das Anne Frank Tagebuch. Eine Quelle historischen Lernens in Unterricht und Studium, Stuttgart 2016; rezensiert in: Ziegler, Beatrice (Hrsg.): Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16/2017
- Christoph Kühberger (Hrsg.): Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte und Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Beispiel „Spielfilm“. Empirische Befunde – Diagnostische Tools – Methodische Hinweise, Innsbruck 2013; rezensiert in: www.sehepunkte.de/2014/06/24874.html
- Thorsten Schüller / Sascha Seiler (Hrsg.): Von Zäsuren und Ereignissen. Historische Einschnitte und ihre mediale Verarbeitung, Bielefeld 2010; rezensiert in: Schiersner, Dietmar (Hrsg.): Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 10/2011
- Kuchler, Christian: Gefahr oder Chance für das historische Lernen? Die nationalsozialistische Tagespresse, deren Nachdruck in „Zeitungszeugen“ und der Geschichtsunterricht, in: Einsichten und Perspektiven Themenheft 1/10; rezensiert in: Schiersner, Dietmar (Hrsg.): Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 10/2011
Regionalgeschichtliche Rezensionen
- Konold Werner/Werner, Wolfgang/Regath, Johanna (Hrsg.): Kohle – Öl – Torf. Zur Geschichte der Nutzung fossiler Energieträger, Ostfildern 2022; rezensiert in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Heft 142, 2024 (i.E.)
- Seng, Eva-Maria/Schlichterle, Helmut/ Wolf, Claus (Hrsg.): Prähistorische Pfahlbauten im Alpenraum. Erschließung und Vermittlung eines Welterbes, Berlin/Boston 2019, rezensiert in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Heft 141, 2023
- Herkle, Senta/Holtz, Sabine/Kollmer-von Oheimb-Loup, Gert (Hrsg.): 1816 – Das Jahr ohne Sommer. Krisenwahrnehmung und Krisenbewältigung im deutschen Südwesten, Stuttgart 2019; rezensiert in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Heft 138, 2020
- Bosch, Manfred/Burger, Oswald: „Es war noch einmal ein Traum von einem Leben“. Schicksale jüdischer Landwirte am Bodensee 1930 – 1960. Konstanz 2015; rezensiert in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Heft 137, 2019
- Stadt Radolfzell – Bibby, Hildegard/Maier, Katharina (Hrsg.): Radolfzell am Bodensee. Die Chronik, Verlag Stadler, Konstanz 2017; rezensiert in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Heft 137, 2019