Prof Dr. Dietmar Schiersner
- FACHSPRECHER -
Pädagogische Hochschule Weingarten, Fach Geschichte, Kirchplatz 2, 88250 Weingarten
Raum: F 3.15 (Fruchtkasten)
Tel: 0751 - 501 8393
E-Mail: schiersner(at)ph-weingarten.de
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit und im Wintersemester 2024/25
In der Vorlesungsfreien Zeit (22.7. – 6.10.2024) findet meine Sprechstunde online statt, und zwar am:
- Montag, 19.8.2024, 20.00 Uhr
- Montag, 2.9.2024, 20.00 Uhr
- Montag, 16.9.2024, 8.00 Uhr
- Montag, 30.9., 8.00 Uhr
Sowie nach Vereinbarung!
Bitte melden Sie sich in jedem Fall vorher per Mail schiersner(at)ph-weingarten.de an.
___________________________________________________________________________
Für die Semestereinführungswoche (SEW) beachten Sie zu gegebener Zeit die eigenen Sprechzeiten.
___________________________________________________________________________
Während der Vorlesungszeit (14.10.2024 – 25.1.2025) findet meine
Sprechstunde am Dienstag, 18.00 Uhr, in Präsenz (F 3.15) sowie online statt, nicht jedoch am 5.11., 3.12. und 7.1.
Zoom-Meeting beitreten: https://ph-weingarten-de.zoom.us/j/94554261595?pwd=VEJDekhUR0V5M1dKTHBPS0dGeGNJdz09.
zur Person
(Spät-) Mittelalter und Frühe Neuzeit.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Geschichte der Region Oberschwaben.
- Studium der Geschichte, Germanistik und lateinischen Philologie in Augsburg, Würzburg und München
- mehrere Jahre Studienrat am Gymnasium
- Promotion 2002 bei Prof. Dr. Rolf Kießling am Lehrstuhl für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte (Universität Augsburg) mit einer Arbeit zur Konfessionsbildung in Vorderösterreich („Politik, Konfession und Kommunikation. Studien zur katholischen Konfessionalisierung der Markgrafschaft Burgau“. Colloquia Augustana Bd. 19, Berlin 2005)
- Habilitation 2012 ebenfalls an der Universität Augsburg mit einer Studie zur Kulturgeschichte adliger Frauen (-stifte) in der Frühen Neuzeit („Räume und Identitäten. Stiftsdamen und Damenstifte in Augsburg und Edelstetten im 18. Jahrhundert". Studien zur Germania Sacra NF 4, Berlin / New York 2014)
- seit 2006 Professor für „Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit und deren Didaktik“ an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
- (zudem) seit 2014 Wissenschaftlicher Leiter des Fürstlich und Gräflich Fuggerschen Familien und Stiftungsarchivs (Dillingen / Do.)
- Ordentliches Mitglied unter anderem in der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und in der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft
- Pro-Suebia-Preis der Dr. Eugen Liedl-Stiftung (2015), Friedrich Schiedel Wissenschaftspreis zur Geschichte Oberschwabens (2019)
- Veröffentlichungen unter anderem zu den Themenkreisen Geschichtstheorie und -methodik, habsburgische Vorlande, Reichsstadt und Reformation, Barock und (katholische) Aufklärung, Adel und konfessionelle Kulturen
Stand: 1.3.2024
Stand: 20.02.2024
I. Monographien
- Politik, Konfession und Kommunikation. Studien zur katholischen Konfessionalisierung der Markgrafschaft Burgau (Colloquia Augustana, Bd. 19). Berlin 2005. Diss. Augsburg 2002. (523 S.)
Rezensionen: Haag, Norbert: Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte und Kunst 55 (2007), S. 412–413; Kleinehagenbrock, Frank: Historische Zeitschrift 286 (2008), S. 485–487; Plath, Christian: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 93 (2006), S. 343 f.; Strohmeyer, Arno: Zeitschrift für historische Forschung 34 (2007), S. 350–352; Vogel, Lothar: H-Soz-u-Kult (09.01.2007); Warmbrunn, Paul: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 27 (2008), S. 332 f.; Weiß, Dieter J.: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 69 (2006), S. 347–349; Wüst, Wolfgang: sehepunkte 5 (2005), Nr. 11 (15.11.2005).
- Räume und Identitäten. Stiftsdamen und Damenstifte in Augsburg und Edelstetten im 18. Jahrhundert (Studien zur Germania Sacra, NF 4). Berlin / Boston 2014. Habil. Augsburg 2012. (672 S.)
Rezensionen: Eberl, Immo: Historische Zeitschrift 302 (2016), S. 809 f.; Ehmer, Hermann: Neue Politische Literatur. Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft 61 (2016); S. 480 f.; Küppers-Braun, Ute: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft. 06.08.2015; Schormann, Agnes: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 117 (2017), S. 435–437; Theil, Bernhard: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 75 (2016), S. 476–478; Werz, Joachim: Analecta Cisterciensia 65 (2015), S. 422–424.
II. Edition
- Visitation im Territorium non clausum. Die Visitationsprotokolle des Landkapitels Ichenhausen im Bistum Augsburg (1568–1699). Einleitung, Edition und Kommentar (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Sonderreihe Heft 8). Augsburg 2009. (343 S.)
III. Sammelbände (chronologisch-alphabetisch)
- Bildung und Region. Wissenstransfer und Institutionen in Schwaben und im Alpenraum vom 15. bis ins 20. Jahrhundert (Forum Suevicum 15). Tübingen 2023 [zusammen mit Wolfgang Scheffknecht und Anke Sczesny].
- Die Bischöfe Conrad Gröber und Joannes Baptista Sproll und der Nationalsozialismus. Historischer Kontext und historisches Erinnern. Ostfildern 2022 [zusammen mit Edwin Ernst Weber und Christoph Schmider].
- Augsburg – Stadt der Medizin. Historische Forschungen und Perspektiven. Regensburg 2021.
- Aus Sorge um die Gesundheit. Geschichte der Medizin in der Region (Forum Suevicum, Bd. 14). Konstanz 2021 [zusammen mit Peer Frieß].
- Regionale Katholizismen im 19. und 20. Jahrhundert. Ostfildern 2020 (Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Bd. 38 [2019]) [Herausgabe des Aufsatzteiles].
- Schwaben und Franken. Regionalgeschichte im Vergleich (Forum Suevicum, Bd. 13). Konstanz 2019 [zusammen mit Georg Seiderer].
- Weltliche Herrschaft in geistlicher Hand. Die Germania Sacra im 17. und 18. Jahrhundert (Studien zur Germania Sacra, NF 6). Berlin / Boston 2018 [zusammen mit Hedwig Röckelein].
- Aufklärung in Oberschwaben. Barocke Welt im Umbruch. Stuttgart 2016 [zusammen mit Katharina Bechler].
- Familiensache Kirche? Die Fugger und die Konfessionalisierung (Materialien zur Geschichte der Fugger, Bd. 8). Augsburg 2016.
- Reformverlierer 1000–1800. Zum Umgang mit Niederlagen in der europäischen Vormoderne (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 53). Berlin 2016 [zusammen mit Andreas Bihrer].
- Zwischen Aufklärung und Reaktion: Adel, Kirche und Konfession in Südwestdeutschland 1780–1820. Ostfildern 2015 (Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Bd. 34) [Herausgabe des Aufsatzteiles].
- Zeiten und Räume – Rhythmus und Region (Forum Suevicum – Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen, Bd. 11). Konstanz 2015.
- Adelige Damenstifte Oberschwabens in der Frühen Neuzeit: Selbstverständnis, Spielräume, Alltag (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, 187. Band). Stuttgart 2011 [zusammen mit Volker Trugenberger und Wolfgang Zimmermann].
- Augsburg, Schwaben und der Rest der Welt. Neue Beiträge zur Landes- und Regionalgeschichte: Festschrift für Rolf Kießling zum 70. Geburtstag. Augsburg 2011 [zusammen mit Andreas Link, Barbara Rajkay und Wolfgang Scheffknecht].
- Geschichtsdidaktik und Raumkonzeptionen (Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 10). Göttingen 2011.
- Erinnerungsorte in Oberschwaben. Regionale Identität im kulturellen Gedächtnis (Forum Suevicum – Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen, Bd. 8). Konstanz 2009 [zusammen mit Rolf Kießling].
IV. Reihen
- Bibliothek Schwäbischer Geschichte, hg. vom Schwäbischen Heimatbund e.V. Leinfelden-Echterdingen 2009–2014 [Mitglied im „Herausgeberkreis“ zusammen mit Gerhard Fritz, Franz Quarthal, Wilfried Setzler, Holger Sonnabend, Edwin Ernst Weber].
- Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen. Konstanz [ab 2015].
- Materialien zur Geschichte der Fugger. Herausgegeben vom Fugger-Archiv. Augsburg [ab 2016].
- Oberschwaben – Geschichte und Kultur. Epfendorf [ab 2014 zusammen mit Sigrid Hirbodian, Sabine Holtz, Rolf Kießling, Franz Quarthal, Rudolf Schlögl, Hans-Ulrich Wehling, Thomas Zotz]; seit 2017 u.d.T.: Oberschwaben – Forschungen zu Landschaft, Geschichte und Kultur. Stuttgart [zusammen mit Sigrid Hirbodian, Sabine Holtz, Franz Quarthal, Thomas Zotz].
- Studien zur Fuggergeschichte. Herausgegeben von Götz Frhr. von Pölnitz (Bd. 1–11, 13), fortgeführt von Hermann Kellenbenz (Bd. 12, 14–25) und Johannes Burkhardt (Bd. 26–33). Augsburg [ab 2014].
V. Zeitschriften
- Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte. Herausgegeben vom Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
VI. Beiträge für Unterrichtswerke und allgemeine Lexika
- Kapitel „Konfessionelles Zeitalter (1495–1648)“. In: Meilensteine der Deutschen Geschichte. Von der Antike bis heute. Berlin 2015, S. 78–129.
- Einleitungen und „wissenschaftliche Bandpatenschaft“ zu Bd. 7, „Zeitalter der Reformation (um 1490–1555)“, und Bd. 9, „Zeitalter der Glaubenskriege (1555–1648)“ der „Brockhaus Weltgeschichte“ (ca. 60 S.) [Erscheinung geplant für Februar 2009; erscheint nicht mehr.]
- „Frühe Neuzeit“. Historisch-Politische Weltkunde, Kursmaterialien Geschichte, Sekundarstufe II / Kollegstufe, hg. von Ballhausen, Hans-W. / Rohlfes, Joachim, Leipzig 2007. Kapitel III, 2; IV bis VI, S. 100–131, 141–227.
- Artikel „Zwischen Eigenständigkeit und europäischer Durchdringung – Indien und Indochina“, „Abbruch – Umbruch – Aufbruch: Religion in der Spätantike“, „Volksfrömmigkeit im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit“, „Ketzer und Häretiker: ‚Abweichend’ glauben vor und nach der Reformation“, „Konfessionalisierung – diszipliniert glauben und leben“, „Was will der liebe Gott? Die Bibel und der Bauernkrieg“. In: Münchenbach, Siegfried / Parriger, Harald (Hgg.): Die Fundgrube für den Geschichtsunterricht. Das Nachschlagewerk für jeden Tag. Neuauflage, Berlin 2006.
- „Frühe Neuzeit“ und „Ancien Régime“. In: Der Brockhaus. Atlas zur Geschichte. Epochen, Territorien, Ereignisse. Leipzig u.a. 2005, S. 146–197.
VII. Handbuchbeiträge
- Artikel „Babenhausen (Schwaben)“. Erscheint in: von Seggern, Harm (Hg.): Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, Teil 3: Südwesten (Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof. Handbuch, I, 3). Ostfildern 2024.
- Artikel „Vorderösterreich“. In: Historisches Lexikon Bayerns (online). <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Vorderösterreich> [online ab 23. Juli 2018].
- Artikel „Reformation“, „Klosterreform“ und „Dreißigjähriger Krieg“. In: Rudolf, Hans Ulrich (Hg.): Vom Dorf der Alamannen zur Stadt des Heiligen Bluts. Weingarten gestern und heute. Lindenberg 2015, S. 108–111, 118–120, 121–125.
- Artikel „Burtenbach“, „Edelstetten“, „Günzburg“, „Kötz“, „Krumbach“, „Leipheim“, „Neuburg a.d. Kammel“, „Niederraunau“ und „Wettenhausen“. In: Körner, Hans-Michael / Schmid, Alois (Hgg.): Handbuch der historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben. Stuttgart 2006, S. 144 f., 182 f., 288–290, 402 f., 411 f., 439–441, 553 f., 582, 909 f.
VIII. Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften (chronologisch-alphabetisch)
- Domstift und Damenstift in Augsburg. Adliger Stand und stiftisches Leben in der Frühen Neuzeit. Erscheint in: Auge, Oliver / Hirbodian, Sigrid / Schnack, Frederieke Maria (Hgg.): Frauenstifte – Männerstifte. Handlungsspielräume und Lebensweisen im Südwesten (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde). Ostfildern 2024 (im Druck)
- Vade ad apem et disce. Historischer Honig von der (oberschwäbischen) Biene. In: Maurer, Michael C. (Hg.): Friedrich Schiedel Wissenschaftspreis zur Geschichte Oberschwabens. Reden zur elften Preisverleihung an Prof. Dr. Dietmar Schiersner am 23. Oktober 2019 in der Aula der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Ravensburg 2023, S. 20-44.
- Einführung. In: Scheffknecht, Wolfgang / Schiersner, Dietmar / Sczesny, Anke (Hgg.): Bildung und Region. Wissenstransfer und Institutionen in Schwaben und im Alpenraum vom 15. bis ins 20. Jahrhundert (Forum Suevicum 15). Tübingen 2023, S. 11-17.
- Humanismus und Konfessionalisierung. Die Lateinschulstiftung und Schulordnung Anton Fuggers in Babenhausen (1554). Einführung – Edition – Übersetzung. In: Scheffknecht, Wolfgang / Schiersner, Dietmar / Sczesny, Anke (Hgg.): Bildung und Region. Wissenstransfer und Institutionen in Schwaben und im Alpenraum vom 15. bis ins 20. Jahrhundert (Forum Suevicum 15). Tübingen 2023, S. 269-334.
- Ökonomischer Erfolg und soziale Selbstverpflichtung. Zum historischen Profil der Fuggerei-Stiftung. In: Katholische Akademie in Bayern (Hg.): Zur Debatte 53 (2023/1), S. 107–111.
- Confessionis conductus. Markgraf Karl von Burgau und die Konfessionspolitik der Habsburger in Schwaben. In: Gerhardt, Raphael (Hg.): Die Habsburger in Schwaben. Fragestellungen – Methoden – Perspektiven (Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen 32). Augsburg 2022; S. 161–183.
- Einführung. In: Weber, Ernst Edwin / Schmider, Christoph / Schiersner, Dietmar (Hgg.): Die Bischöfe Conrad Gröber und Joannes Baptista Sproll und der Nationalsozialismus. Historischer Kontext und historisches Erinnern. Ostfildern 2022, S. 7–11 [zusammen mit Edwin Ernst Weber und Christoph Schmider].
- Augsburg – Stadt der Medizin. Zum Stand der Forschung. In: Schiersner, Dietmar (Hg.): Augsburg – Stadt der Medizin. Historische Forschungen und Perspektiven. Regensburg 2021, S. 16–25.
- Einführung. In: Frieß, Peer / Schiersner, Dietmar (Hgg.): Aus Sorge um die Gesundheit. Geschichte der Medizin in der Region (Forum Suevicum, Bd. 14). Konstanz 2021, S. 13–20 [zusammen mit Peer Frieß].
- Machtvolle Symbiose. Augsburg und die Fugger. In: Hirbodian, Sigrid / Huss, Katharina / Wegner, Lea (Hgg.): Zentren der Macht in Schwaben (landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte, Bd. 6). Ostfildern 2021, S. 117–137.
- Die medizinischen Stiftungen der Fugger im Kontext. In: Schiersner, Dietmar (Hg.): Augsburg – Stadt der Medizin. Historische Forschungen und Perspektiven. Regensburg 2021, S. 216–233.
- Geschichtslandschaft Schwaben. Einheit in der Vielfalt? In: Hucker, Bernd Ulrich / Kotte, Eugen (Hgg.): Geschichtslandschaften (Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt, Bd. 15). Berlin u.a. 2020, S. 53–80.
- Der Mietnachlass als soziale Innovation: Warum ein Rheinischer Gulden? In: Gabler, Astrid (Hg.): Die Fuggerei. Familie, Stiftung und Zuhause seit 1521. München 2020, S. 94–103.
- Schenken und Stiften – Frömmigkeit und Familie. In: Gabler, Astrid (Hg.): Die Fuggerei. Familie, Stiftung und Zuhause seit 1521. München 2020, S. 30–47.
- Um 1500: Die Fugger, Augsburg und die weite Welt. In: Gabler, Astrid (Hg.): Die Fuggerei. Familie, Stiftung und Zuhause seit 1521. München 2020, S. 12–29.
- Einführung: Katholizismus und Region. Zusammenhänge und Konstrukte. In: Regionale Katholizismen im 19. und 20. Jahrhundert. Ostfildern 2020 (Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 38 [2019]), S. 13–23.
- Aristokratisierung und Architektur. Die Schlösser der Fugger im 16. Jahrhundert. In: Hirbodian, Sigrid / Schmauder, Andreas / Steymans-Kurz, Petra (Hgg.): Materielle Kultur und Sozialprestige im Spätmittelalter. Führungsgruppen in Städten des deutschsprachigen Südwestens (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 82). Ostfildern 2019, S. 95–106, 144–148.
- Einführung: Schwaben und Franken. Regionalgeschichte im Vergleich. In: Schiersner, Dietmar / Seiderer, Georg (Hgg.): Schwaben und Franken. Regionalgeschichte im Vergleich (Forum Suevicum, Bd. 13). Konstanz 2019, S. 11–22.
- Handelsprodukte und Handelsverbindungen der Fugger zur Zeit des Matthäus Schwarz. In: Minning, Martina u.a. (Hgg.): Dressed for success. Matthäus Schwarz: ein Modetagebuch des 16. Jahrhunderts. Dresden 2019, S. 30–37.
- Adliger Fremdkörper auf kirchlichem Sonderweg. St. Stephan im Augsburg des späten Mittelalters. In: Drossbach, Gisela / Wolf, Klaus (Hgg.): Reformen vor der Reformation: Sankt Ulrich und Afra und der monastisch-urbane Umkreis im 15. Jahrhundert (Studia Augustana 18). Berlin / Boston 2018, S. 125–141.
- Erinnerungskulturen in Augsburg und Nürnberg. Konrad Peutinger (1465–1547) und Willibald Pirckheimer (1470–1530). In: Kießling, Rolf / Müller, Gernot Michael (Hgg.): Konrad Peutinger. Ein Universalgelehrter zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit: Bestandsaufnahme und Perspektiven (Colloquia Augustana 35). Berlin / Boston 2018, S. 169–199.
- Eine neue Sicht auf den Geistlichen Staat der Frühen Neuzeit. In: Schiersner, Dietmar / Röckelein, Hedwig (Hgg.): Weltliche Herrschaft in geistlicher Hand. Die Germania Sacra im 17. und 18. Jahrhundert. In: Studien zur Germania Sacra, NF 6. Berlin / Boston 2018, S. 3–22 [zusammen mit Hedwig Röckelein].
- Die Fugger und die Reformation in Augsburg. In: Jahrbuch für Augsburger Bistumsgeschichte 51 (2017), S. 137–154.
- St. Stephan und die Reformation in Augsburg. In: Stephania 89 (2017), S. 102–115.
- Aufklärung und Auflösung. Zum Untergang katholischer Damenstifte vor der Säkularisation. In: Bechler, Katharina / Schiersner, Dietmar (Hgg.): Aufklärung in Oberschwaben. Barocke Welt im Umbruch. Stuttgart 2016, S. 237–260.
- Einführung. In: Bechler, Katharina / Schiersner, Dietmar (Hgg.): Aufklärung in Oberschwaben. Barocke Welt im Umbruch. Stuttgart 2016, S. 7–15 [zusammen mit Katharina Bechler].
- Frömmigkeit – Familienräson – Große Politik. Die ‚Konfessionalität‘ der Fugger als Forschungsproblem. In: Schiersner, Dietmar (Hg.): Familiensache Kirche? Die Fugger und die Konfessionalisierung (Materialien zur Geschichte der Fugger, Bd. 8). Augsburg 2016, S. 7–19.
- Reformen – Verlierer. Forschungsfragen zu einem besonderen Verhältnis. In: Bihrer, Andreas / Schiersner, Dietmar (Hgg.): Reformverlierer 1000–1800. Zum Umgang mit Niederlagen in der europäischen Vormoderne (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 53). Berlin 2016, S. 11–35 [zusammen mit Andreas Bihrer].
- ‚Siegreich im Unterliegen‘. Die Erfolgsgeschichten der Reformationsverliererin Caritas Pirckheimer (1467–1532). In: Bihrer, Andreas / Schiersner, Dietmar (Hgg.): Reformverlierer 1000–1800. Zum Umgang mit Niederlagen in der europäischen Vormoderne. (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 53). Berlin 2016, S. 317–361.
- Der Adel und seine Kirche – die Kirche und ihr Adel. Konstanten und Verwerfungen in ihrem Verhältnis zwischen 1780 und 1820 – eine Einführung. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 34 (2015), S. 13–21.
- Johanna von Falkenstein (1743–1800), eine aufgeklärte Stiftsdame. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 34 (2015), S. 159–173.
- Räume der Kulturgeschichte – Räume der Landesgeschichte: Affinitäten, Divergenzen, Perspektiven. In: Hirbodian, Sigrid / Jörg, Christian / Klapp, Sabine (Hgg.): Methoden und Wege der Landesgeschichte (Landesgeschichte, Bd. 1). Ostfildern 2015, S. 149–164.
- Zeit und Frömmigkeit. Schwäbische Damenstifte am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Schiersner, Dietmar (Hg.): Zeiten und Räume – Rhythmus und Region (Forum Suevicum – Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen, Bd. 11). Konstanz 2015, S. 111–130.
- Zeit im Raum. Zur Regionalität von Zeitphänomenen – eine Einführung. In: Schiersner, Dietmar (Hg.): Zeiten und Räume – Rhythmus und Region (Forum Suevicum – Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen, Bd. 11). Konstanz 2015, S. 11–26.
- Semper fidelis? Konfessionelle Spielräume und Selbstkonzepte im südwestdeutschen Adel der Frühen Neuzeit. In: Asch, Ronald G. / Bůžek, Václav / Trugenberger, Volker (Hgg.): Adel in Südwestdeutschland und Böhmen 1450–1850 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, 191. Band). Stuttgart 2013, S. 95–126.
- Schwäbische Städte- und Adelsbünde im 15. Jahrhundert. In:Jahrbuch des historischen Vereins Dillingen a.d. Donau 113 (2012), S. 53–70.
- Alter Zopf oder neue Chance? – Regionalgeschichte in Historiographie und Geschichtsunterricht. In: GWU 62 (2011), S. 50–60.
- Einführung. In: Schiersner, Dietmar / Trugenberger, Volker / Zimmermann, Wolfgang (Hgg.): Adelige Damenstifte Oberschwabens in der Frühen Neuzeit: Selbstverständnis, Spielräume, Alltag (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, 187. Band). Stuttgart 2011, S. 1–15.
- Einführung in den Themenschwerpunkt. In: Schiersner, Dietmar (Hg.): Geschichtsdidaktik und Raumkonzeptionen (Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 10). Göttingen 2011, S. 5–9.
- Die gescheiterte Reformation: Dom und St. Stephan. In: Kießling, Rolf / Safley, Thomas Max / Wandel, Lee Palmer (Hgg.): Im Ringen um die Reformation. Kirchen und Prädikanten, Rat und Gemeinden in Augsburg. Epfendorf/Neckar 2011, S. 241–269.
- Katholische Konfessionsbildung in den habsburgischen Vorlanden. Bedingungen, Entwicklungen, Akteure. In: Schiersner, Dietmar / Link, Andreas / Rajkay, Barbara / Scheffknecht, Wolfgang (Hgg.): Augsburg, Schwaben und der Rest der Welt. Neue Beiträge zur Landes- und Regionalgeschichte: Festschrift für Rolf Kießling zum 70. Geburtstag. Augsburg 2011, S. 193–219.
- Krankheit und Tod. Aufklärung und Säkularisierung in oberschwäbischen Damenstiften des 18. Jahrhunderts. In: Schiersner, Dietmar / Trugenberger, Volker / Zimmermann, Wolfgang (Hgg.): Adelige Damenstifte Oberschwabens in der Frühen Neuzeit: Selbstverständnis, Spielräume, Alltag (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, 187. Band). Stuttgart 2011, S. 223–258.
- Die Reformation in der benediktinischen Geschichtsschreibung des 18. Jahrhunderts. Das Abbatiat des Elias Frei in Isny (1538–1548) in Georg Doblers ,Gründlich und ausführlicher Bericht‘ von 1767. Edition, Kommentar und Einleitung. In: Ulm und Oberschwaben 57 (2011), S. 230–313 [zusammen mit Andreas Bihrer sowie den Studierenden David Bitrovic, Michael Bühler, Daniela Hummel-Ibrahim, Katharina Janson, Hanna Pfeiffer, Florian Ruoß, Christoph Schweizer und Julia Weizmann; Projektergebnis im Rahmen von Research-oriented Teaching.]
- Einführung. In: Kießling, Rolf / Schiersner, Dietmar (Hgg.): Erinnerungsorte in Oberschwaben. Regionale Identität im kulturellen Gedächtnis. (Forum Suevicum, Bd. 8.) Konstanz 2009, S. 11–23 [zusammen mit Rolf Kießling].
- Die Iller – erinnerte Grenze und Erinnerungsgrenze. In: Kießling, Rolf / Schiersner, Dietmar (Hgg.): Erinnerungsorte in Oberschwaben. Regionale Identität im kulturellen Gedächtnis. (Forum Suevicum, Bd. 8.) Konstanz 2009, S. 61–89.
- Die Katholische Reform im Augsburger Landkapitel Weißenhorn und ihre Überlieferung im Dekanatsarchiv (1602–1630). In: Jahrbuch für Augsburger Bistumsgeschichte 43 (2009), S. 109–175.
- Gewandelte Urbanität – Das katholische Günzburg in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. In: Flachenecker, Helmut / Kießling, Rolf (Hgg.): Urbanisierung und Urbanität. Der Beitrag der kirchlichen Institutionen zur Stadtentwicklung in Bayern. München 2008 (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 36), S. 187–221.
- In der Region zu Hause – im Reich verankert. ‚Fuggerland’ im Überblick. In: Burkhardt, Johannes (Hg.): Die Fugger und das Reich. Eine neue Forschungsperspektive zum 500jährigen Jubiläum der ersten Fuggerherrschaft Kirchberg-Weißenhorn (Studien zur Fuggergeschichte, Bd. 41). Augsburg 2008, S. 15–32.
- Kirche und religiöses Leben in der Markgrafschaft Burgau. In: Kießling, Rolf (Hg.): Schwäbisch-Österreich. Zur Geschichte der Markgrafschaft Burgau (1301–1805). Augsburg 2007, S. 123–154.
- Das Land der Schwaben auf der Karte suchend? Historische Zugänge zu einer Region. Antrittsvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, gehalten am 13. Juni 2007. In: Ulm und Oberschwaben 55 (2007), S. 11–26.
- Antaustriaca tandem catholica. Konfession, Kirche und Herrschaft unter den Bedingungen der Semiterritorialität. In: Historicum. Themenheft „Vorderösterreich“ (Sommer 2006), S. 26–36.
- Überblick von unten – oder: ein kleines Reich. Was hat die Regionalgeschichte der Reichsgeschichte zu sagen? In: Burkhardt, Johannes / Safley, Max / Ullmann, Sabine (Hgg.): Geschichte in Räumen (FS Rolf Kießling). Konstanz 2006, S. 295–322.
- Wer bringt das Reich in die Region? Personelle Verbindungen zwischen Schwaben und dem Reich. In: Kießling, Rolf / Ullmann, Sabine (Hgg.): Das Reich in der Region (Forum Suevicum, Bd. 6). Konstanz 2005, S. 61–80.
- Zwischen Habsburg und Wittelsbach. Der Adel in der Markgrafschaft Burgau und der Friede von Preßburg 1805. In: Mitteilungen der Gesellschaft Oberschwaben 7 (2005), S. 1–17.
- Konfessionelle Heterogenität in Landgemeinden Oberschwabens. Formen, Folgen und funktionale Zusammenhänge am Beispiel der Markgrafschaft Burgau. In: Holenstein, André / Ullmann, Sabine (Hgg.): Nachbarn, Gemeindegenossen und die anderen. Minderheiten und Sondergruppen im Südwesten des Reiches während der Frühen Neuzeit. Tübingen 2004, S. 239–253.
- Die Suche der Schafe nach dem verlorenen Hirten. Möglichkeiten und Grenzen konfessioneller Politik der Gemeinde Lützelburg im Spannungsfeld konkurrierender Herrschaftsansprüche (1603–1607). In: Haag, Norbert / Holtz, Sabine / Zimmermann, Wolfgang (Hgg.): Ländliche Frömmigkeit. Konfessionskulturen und Lebenswelten 1500–1850 (FS Hans-Christoph Rublack). Stuttgart 2002, S. 55–78.
- „Pietas Austriaca“ und die katholische Erneuerung in der Markgrafschaft Burgau (1559–1648). In: Mitteilungen der Gesellschaft Oberschwaben 3 (2001), S. 30–47.
IX. Bislang unveröffentlichte Vorträge (u.a.) (chronologisch)
- Resources, stupid? Zwischenbilanz und Schlussdiskussion. Vortrag auf der Tagung „Beschwert und überladen. Die Rolle regionaler Ressourcenkonflikte im Bauernkrieg von 1525“ (17. bis 19. November 2023) im Rathaus Memmingen am 19. November 2023.
- Linien und Perspektiven. Impulse für die Abschlussdiskussion. Vortrag auf der Tagung „Kulturen der Wirtschaft. Unternehmer, Unternehmerinnen und Unternehmertum in Oberschwaben zwischen Spätmittelalter und Moderne“ (9. bis 11. November 2023) im Tagungshaus Weingarten am 11. November 2023.
- Auslaufmodell und Exportschlager. Damenstifte des 18. Jahrhunderts in überkonfessioneller und überregionaler Perspektive. Vortrag auf der Abschlusstagung des SFB 923 TP G02 „Geistliche Frauengemeinschaften im 18. Jahrhundert. Ordnungsvorstellungen und Bedrohungskommunikation in Aufklärung und Säkularisation“ (23. und 24. März 2023) an der Universität Tübingen am 24. März 2023.
- Die naturen ßind nicht mehr ßo stark. Medikales Handeln und säkularer Wandel in schwäbischen Damenstiften des 18. Jahrhunderts. Vortrag auf der Tagung „Aus Sorge um die Gesundheit. Geschichte der Medizin in der Region“ (15. bis 17. November 2019) im Rathaus Memmingen am 16. November 2019.
- „Klosterbücher“. Desiderata aus Sicht der frühneuzeitlichen Kloster- und Stiftskirchenforschung. Impulsbeitrag auf dem Workshop „Badisches Klosterbuch“ der Kommission für Geschichtliche Landeskunde im Generallandesarchiv Karlsruhe am 26. März 2019.
- Kleinkammerung als Chance. Ein multiperspektivischer Blick auf die habsburgische Markgrafschaft Burgau. Vortrag auf der internationalen Tagung „Frühneuzeitliche Kleinterritorien. Herrschaftsformen der Begrenztheit?“ (28. bis 29. September 2018) im Vorarlberger Landesarchiv, Bregenz, am 29. September 2018.
- Statuten und Ordnungen in süddeutschen Damenstiften des 17. und 18. Jahrhunderts. Vortrag auf dem Workshop „Ordnungsdiskurse in Frauenstiften: Statuten“ (3. und 4. Mai 2018) im Rahmen des SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ an der Universität Tübingen am 3. Mai 2018.
- Fürstliches Bier in bürgerlicher Zeit. Die Brauereien des oberschwäbischen Adels 1848–1918. Vortrag auf der Interdisziplinären Tagung des Zentrums für Regionalität und Schulgeschichte (ZeReS) „Bier in Oberschwaben. Interdisziplinäre Aspekte eines kulturgeschichtlichen Phänomens“ (9. bis 11. März 2018) im Tagungshaus Weingarten der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart am 10. März 2018.
- Geschichtsbilder – Weltbilder. Wie wir Geschichte machen, was sie mit uns macht und wie wir den Bildern entkommen können. Vortrag beim Studium Generale an der Pädagogischen Hochschule Weingarten am 22. Januar 2018.
- 650 Jahre Fugger in Augsburg. Erfolgsgeschichte einer Symbiose. Vortrag im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses am 16. Oktober 2017.
- Nicht nur Babenhausen und Kirchheim. Die Schlösser der Fugger in Schwaben. Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung „Ins Licht gerückt. Die Fugger in Mittelschwaben“ im Mittelschwäbischen Heimatmuseum in Krumbach am 11. Oktober 2017.
- Wie man die Schwaben katholisch machte. Katholische Reform und Konfessionalisierung im deutschen Südwesten. Vortrag an der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen am 5. September 2017.
- Ein schwäbisches Philadelphia? Christoph Martin Wielands (1733–1813) Plan einer Academie, zu Bildung des Verstandes und Herzens junger Leute. Vortrag im „Forum Regionalität“ an der Pädagogischen Hochschule Weingarten am 23. November 2016.
- Die Behandlung regionalgeschichtlicher Aspekte im Geschichtsunterricht. Vortrag auf der Lehrerfortbildung am Bundesgymnasium Bregenz (Österreich) am 14. Mai 2014.
- Humanisten zwischen Reform und Reformation. Bischof Christoph von Stadion (1517–1543) und das Augsburger Domkapitel auf dem Weg zur konfessionellen Formierung. Vortrag auf dem 57. Colloquium der Germania Sacra „Reformation als Konfrontation. Geistliche Institutionen zwischen 1500 und 1550“ (28. Februar bis 1. März 2014) in Göttingen am 1. März 2014.
- Regionalgeschichtliche Perspektiven. Kolloquium der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e.V. am 7. Dezember 2013 in Aulendorf [zusammen mit Prof. Dr. Sigrid Hirbodian, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Universität Tübingen].
- Einführung: Süddeutsche Frauenstifte der Frühen Neuzeit – Desiderate der Forschung. Vortrag auf der konstituierenden Sitzung der „Arbeitsgemeinschaft Süddeutsche Frauenstifte“. Workshop am 6. Juli 2013 im Akademie-Tagungshaus Weingarten.
- Versorgungsanstalt, Brautdepot oder Altersheim? Adlige Damenstifte in Schwaben während der Frühen Neuzeit. Vortrag für das Memminger Forum für Schwäbische Regionalgeschichte e.V. im Grimmelhaus in Memmingen am 23. November 2012.
- Ein Stift in der Stadt. Die adligen Stiftsdamen von St. Stephan in Augsburg und ihr reichsstädtisches Umfeld in Mittelalter und Früher Neuzeit. Vortrag für den Historischen Verein von Schwaben in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg am 31. Oktober 2012.
- Mädchenbildung im Adel. Das Beispiel Oberschwaben im 18. Jahrhundert. Vortrag im „Forum Regionalität“ an der Pädagogischen Hochschule Weingarten am 18. Juli 2012.
- Die stotternde Stiftsdame. Chorgebet, Körper und Kontrolle im Damenstift St. Stephan (Augsburg) im 18. Jahrhundert. Vortrag beim Frühneuzeitcolloquium an der Freien Universität Berlin am 3. Juli 2012.
- Mesogeschichte. Modellerzählung zwischen Region und Reich. Vortrag auf dem 47. Deutschen Historikertag in Dresden 2008, Sektion: „Brauchen wir eine neue deutsche Meistererzählung? Perspektiven aus der Frühen Neuzeit“ von Johannes Burkhardt.
- Stiftsdame – eine adlige Lebensform. Das Beispiel der freiweltlichen adligen Damenstifte in Schwaben. Vortrag auf dem Tag der bayerischen Landesgeschichte. Rosenheim, 4. Juli 2008.
- Schwaben, Schweizer, Alemannen – Geschichte und Selbstverständnis der Menschen am See. Vortrag bei der Internationalen Bodenseekonferenz der Kolpingsfamilie. Weiler im Allgäu, 1. März 2008.
X. Beiträge für Hörfunk und Fernsehen
- Deutschlandfunk: „Tag für Tag: 500 Jahre Fuggerei in Augsburg: Barmherziges Bauprojekt fürs eigene Seelenheil“ (Feature von Alfred Schmitz), 20.08.2021, 10:00 Min. (https://www.deutschlandfunk.de/tag-fuer-tag.885.de.html).
- 3sat/ZDF: Doku, Terra X: „Wem gehört die Welt? Folge 2: Von Fürsten und Kaufleuten“, 20./30.05.2021 (https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/wem-gehoert-die-welt-eine-geschichte-des-reichtums-mit-dirk-steffens-von-der-macht-des-marktes-100.html).
- BR 2: „Bayern - Land und Leute. Neues von überall. Die Fuggerzeitungen 1568 bis 1605“ (Feature von Thomas Grasberger), 31.05.2020, 25:00 Min.
- a-tv: „Unser Schwaben: Fuggersche Stiftungen“, 02.11.2018, 14:00 Min. (https://www.augsburg.tv/mediathek/video/unser-schwaben-fuggersche-stiftungen/).
- WDR: „Zeitzeichen: Anton Fugger“, 10.06.2018, 14:50 Min. (https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-anton-fugger-kaufmann-geburtstag--102.html).
- BR Klassik: „Wie klingt katholisch? Musik der Gegenreformation“ (Feature von Stefanie Bilmayer-Frank), 19.05.2017, 54:32 Min.
- a-tv: „Unser Schwaben: Fugger“, 07.04.2017, 14:00 Min. (https://www.augsburg.tv/mediathek/video/unser-schwaben-fugger/).
- ZDF: Doku, Terra X: „Die Spur des Geldes. Folge 2: Die Macht der Millionen", 21.08.2016, 43:00 Min. (https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/die-spur-des-geldes-teil-2-die-macht-der-millionen-100.html).
- RAI: „MoneyArt, ep. 2: L'arte e le banche“, 23.06.2016, 50:00 Min. (https://www.raiplay.it/video/2016/06/Money-Art---E2-a49170b9-c739-4511-9cf2-8f92c9f572ab.html).
XI. Wissenschaftliche Organisation von Tagungen (chronologisch)
- Beschwert und überladen. Die Rolle regionaler Ressourcenkonflikte im Bauernkrieg von 1525. 19. Tagung des Memminger Forums für Schwäbische Regionalgeschichte e.V. vom 17. bis 19. November 2023 im Rathaus Memmingen [zusammen mit Dr. Peer Frieß].
- Kulturen der Wirtschaft. Unternehmer, Unternehmerinnen und Unternehmertum in Oberschwaben zwischen Spätmittelalter und Moderne. Tagung der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur und der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Kooperation mit dem SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vom 9. bis 11. November 2023 im Tagungshaus Weingarten der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart [zusammen mit PD Dr. Georg Eckert].
- Bildung und Region. Wissenstransfer und Institutionen in Schwaben und im Alpenraum (15.–20. Jahrhundert). 18. Tagung des Memminger Forums für Schwäbische Regionalgeschichte e.V. vom 15. bis 17. November 2019 im Rathaus Memmingen [zusammen mit Prof. Dr. Wolfgang Scheffknecht und Dr. Anke Sczesny]. [Verschoben auf 18.–20. November 2022.]
- Transformationen. Klöster, geistliche Frauengemeinschaften und kirchliche Stiftungen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Tagung des Geschichtsvereins der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart vom 22. bis 24. September 2022 im Tagungshaus Weingarten der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
- Augsburg – Stadt der Medizin. Historische Forschungen und Perspektiven. Medizinhistorischer Kongress vom 22. bis 25. September 2021 im Hotel Maximilian’s Augsburg.
- Aus Sorge um die Gesundheit. Geschichte der Medizin in der Region. 17. Tagung des Memminger Forums für Schwäbische Regionalgeschichte e.V. vom 15. bis 17. November 2019 im Rathaus Memmingen [zusammen mit Dr. Peer Frieß].
- Die Bischöfe Conrad Gröber und Joannes Baptista Sproll und der Nationalsozialismus. Historischer Kontext und historisches Erinnern. Tagung der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur, des Geschichtsvereins der Diözese Rottemburg-Stuttgart und des Kirchengeschichtlichen Vereins für das Erzbistum Freiburg vom 9. bis 10. November 2018 in Schloss Meßkirch [zusammen mit Dr. Edwin E. Weber und Dr. Christoph Schmider].
- Von ‚böhmisch-katholisch‘ bis ‚rheinisch-katholisch‘. Regionale Katholizismen im 19. und 20. Jahrhundert. Tagung des Geschichtsvereins der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart vom 20. bis 22. September 2018 im Tagungshaus Weingarten der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
- Bier in Oberschwaben. Interdisziplinäre Aspekte eines kulturgeschichtlichen Phänomens. Interdisziplinären Tagung des Zentrums für Regionalität und Schulgeschichte (ZeReS) vom 9. bis 11. März 2018 im Tagungshaus Weingarten der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
- Schwaben und Franken. Regionalgeschichte im Vergleich. 16. Tagung des Memminger Forums für Schwäbische Regionalgeschichte e.V. vom 17. bis 19. November 2017 im Rathaus Memmingen [zusammen mit Prof. Dr. Georg Seiderer, Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde, FAU Erlangen].
- Geistliche und weltliche Herrschaft im 17. und 18. Jahrhundert. Selbstverständnis – Verfassung – Kultur. Tagung der Germania Sacra und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen vom 8. bis 10. Oktober 2015 in Göttingen [zusammen mit Prof. Dr. Hedwig Röckelein, Lehrstuhl für Früh- und Hochmittelalterliche Geschichte der Universität Göttingen und Leiterin der Germania Sacra bei der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen].
- Familiensache Kirche? Die Fugger und die Konfessionalisierung. Tagung der Fürstlich und Gräflich Fuggerschen Stiftungen vom 7. bis 8. Mai 2015 im Zeughaus Augsburg.
- Die Kartäuser. 9. Oberschwäbischer Ordenstag der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur am 4. Oktober 2014 in der Kartause Buxheim
- Zwischen Aufklärung und Reaktion: Adel, Kirche und Konfession in Südwestdeutschland 1780 – 1820. Tagung des Geschichtsvereins der Diözese Rottenburg-Stuttgart vom 13. bis 15. März 2014 im Akademie-Tagungshaus Weingarten.
- Reformverlierer 800–1800. Zum Umgang mit Niederlagen in der Geschichte der europäischen Vormoderne. Internationale Tagung vom 7. bis 9. März 2014 in Kloster Irsee [zusammen mit Prof. Dr. Andreas Bihrer, Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften der Universität Kiel, und der Schwabenakademie Irsee, finanziert durch die DFG].
- Landesgeschichtliche Perspektiven für Oberschwaben. Kolloquium der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e.V. am 6. und 7. Dezember 2013 in Aulendorf [zusammen mit Prof. Dr. Sigrid Hirbodian, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Universität Tübingen].
- Rhythmen und Region: Zeitordnungen – Zeitbegriffe – Zeitgefühle. 14. Tagung des Memminger Forums für Schwäbische Regionalgeschichte e.V. vom 15. bis 17. November 2013 in Memmingen.
- Arbeitskreis Süddeutsche Frauenstifte. Workshop am 6. Juli 2013 im Akademie-Tagungshaus Weingarten [zusammen mit Dr. Sabine Klapp].
- Damenstifte im deutschen Südwesten in der Frühen Neuzeit. Studientagung, veranstaltet vom Diözesangeschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Verein für Augsburger Bistumsgeschichte und der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur, Bad Buchau, 27. bis 28. März 2009 [leitende Organisation].
- Erinnerungsorte in Oberschwaben. Regionale Identität im kulturellen Gedächtnis. 11. Tagung des Memminger Forums für schwäbische Regionalgeschichte zusammen mit der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur. Memmingen, 9. bis 11. November 2007 [zusammen mit Prof. Dr. Rolf Kießling, Lehrstuhl für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte, Universität Augsburg].
XII. Rezensionen (alphabetisch)
- Andermann, Kurt (Hg.): Neipperg. Ministerialen, Reichsritter, Hocharistokraten (Kraichtaler Kolloquien, Bd. 9). Epfendorf 2014. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 78 (2015), S. 566–569.
- Aubele, Anton: Kloster Elchingen 1648-1802/03. Die Benediktinerreichsabtei Elchingen vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Säkularisation 1648-1802/03. Weißenhorn 2020. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 81 (2022), S. 486 f.
- Bayer, Petrus A.: Konfessionalisierung im klösterlichen Umfeld. Die Entwicklung frühneuzeitlicher Religiosität in den Pfarren des Stiftes Schlägl (1589–1665) (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 164). Münster 2017. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte 38 (2020), S. 193–196.
- Bezzel, Anne: Caritas Pirckheimer. Äbtissin und Humanistin (kleine bayerische biographien). Regensburg 2016. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 36 (2017), S. 345 f.
- Blume, Dieter: Bern von Reichenau (1008–1048). Abt, Gelehrter, Biograph. Ein Lebensbild mit Werkverzeichnis sowie Edition und Übersetzung von Berns "Vita S. Uodalrici" (Vorträge und Forschungen, Sonderband 52), Ostfildern 2008. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 73 (2010), S. 133–136.
- Braun, Karl-Heinz / Ott, Hugo / Schöntag, Wilfried (Hgg.): Mittelalterliches Mönchtum in der Moderne. Die Neugründung der Benediktinerabtei Beuron 1863 und deren kulturelle Ausstrahlung im 19. und 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B: Forschungen, Bd. 205). Stuttgart 2015. In: Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte und Kunst 60 (2017), S. 449–451.
- Demantowsky, Marko / Popp, Susanne (Hgg.): August Ludwig von Schlözer: Vorbereitung zur WeltGeschichte für Kinder. Ein Buch für Kinderlehrer. Göttingen 2011. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 10 (2011), S. 234 f.
- Ehmer, Hermann: Stift Oberstenfeld. Ostfildern 2016. In: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 119/120 (2019/2020), S. 726–729.
- Eichler, Katrin: Zur Baugeschichte der drei Regensburger Damenstifte Nieder-, Ober- und Mittelmünster. Regensburg 2009. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 31 (2012), S. 260 f.
- Eitel, Peter: Geschichte Oberschwabens im 19. und 20 Jahrhundert, Bd. 1: Der Weg ins Königreich Württemberg (1800–1870), Ostfildern 2010. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 29 (2010), S.252–254.
- Felten, Franz J. / Müller, Harald / Ochs, Heidrum (Hgg.): Landschaft(en). Begriffe – Formen – Implikationen (Geschichtliche Landeskunde. Veröffentlichungen des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz, Bd. 68). Stuttgart 2012. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 34 (2015), S. 287–289.
- Feucht, Stefan (Hg.): 1810. Die vergessene Zäsur. Neue Grenzen in der Region Bodensee-Oberschwaben (Südseite. Kultur und Geschichte des Bodenseekreises, Bd. 1; Oberschwaben – Ansichten und Aussichten, Bd. 6). Konstanz / München 2013. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte 34 (2016), S. 204–207.
- Fritz, Gerhard (Hg.): Fachwissenschaft Geschichte. Ein Studienbuch für Studierende Grund-, Haupt- und Realschule (Einführung in das Geschichtsstudium an Pädagogischen Hochschulen, Bd. 1). Stuttgart: Kohlhammer 2011. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 71 (2012), S. 489 f.
- Geschichtsverein Landkreis Tuttlingen/Kreisarchiv Tuttlingen (Hgg.): 600 Jahre Haus Enzberg im Raum Mühlheim/Tuttlingen 1409–2009. Ostfildern 2009. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 73 (2010), S. 989–992.
- Goertz, Hans-Jürgen: Deutschland 1500–1648. Eine zertrennte Welt. Paderborn München /Wien / Zürich 2004. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 116 (2005), S. 271–273.
- Guggenheimer, Dorothee / Sonderegger, Stefan: Dokumente des 13. bis 20. Jahrhunderts aus dem Stadtarchiv St. Gallen. Interaktive Leseübung und Kommentare (Edition Ad fontes: Quellen aus Archiven und Bibliotheken, hgg. von Andreas Kränzle und Gerold Ritter). CD-ROM (Win/Mac). Zürich 2006; Guggenheimer, Dorothee / Hasler, Ursula / Krauer, Rezia / Sonderegger, Stefan: Medizinische Fürsorge in der Stadt St. Gallen: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Dokumente aus dem Stadtarchiv St. Gallen. Interaktive Leseübung und Kommentare (Edition Ad fontes: Quellen aus Archiven und Bibliotheken, hgg. von Andreas Kränzle und Gerold Ritter). CD-ROM (Win/Mac). Zürich 2009. In: Online-Rezensionsorgan von HSK (11.05.2010).
- Hadry, Sarah: Neu-Ulm. Der Altlandkreis (Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben, Reihe I, Heft 18). München 2011. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 72 (2013), S. 642 f.
- Henkel, Nikolaus / Noll, Thomas / Rexroth, Frank (Hgg.): Reichweiten. Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa, 1440–1520, Bd. 1: Internationale Stile – Voraussetzungen, soziale Verankerungen, Fallstudien (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge 49/1), Berlin / Boston 2020. In: Zeitschrift für Historische Forschung 49 (2022), S. 122-124.
- Hirbodian, Sigrid / Kretschmar, Robert / Schindling, Anton (Hgg.): „Armer Konrad“ und Tübinger Vertrag im interregionalen Vergleich. Fürst, Funktionseliten und „Gemeiner Mann“ am Beginn der Neuzeit (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B Forschungen, Bd. 206), Stuttgart 2016. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 82 (2019), S. 528–531.
- Historischer Verein Alt Füssen e.V. / Seufert, Ingo (Hgg.): Symposium zum 300. Todestag von Johann Jakob Herkomer (1652–1717) (Jahrbuch des Historischen Vereins Alt Füssen 2017). Lindenberg 2019. In: Zeitschrift des Historischen Vereins von Schwaben 112 (2020), S. 420f.
- Kata, Birgit / Laube, Volker / Naumann, Markus / Petz, Wolfgang (Hgg.), „Mehr als 1000 Jahre…“. Das Stift Kempten zwischen Gründung und Auflassung 752 bis 1802 (Allgäuer Forschungen zur Archäologie und Geschichte, Bd. 1). Friedberg 2006. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 71 (2008), S. 920–923.
- Kuhn, Elmar L. (Hg.): Die Landesordnung des Grafen Ulrich von Montfort und Rothenfels von 1574, bearb. von Barbara Mathys (Documenta Suevica. Quellen zur Regionalgeschichte zwischen Schwarzwald, Alb und Bodensee, Bd. 10). Konstanz 2009. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 27 (2008), S. 307 f.
- Litz, Gudrun: Die reformatorische Bilderfrage in den schwäbischen Reichsstädten (Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe, Bd. 35). Tübingen 2007. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 71 (2008), S. 931–934.
- Litz, Gudrun / Schenk, Susanne / Leppin, Volker (Hgg.): Vielstimmige Reformation in den Jahren 1530–1548 (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Reihe Dokumentation, Bd. 16), Ulm 2018. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 119/120 (2019/2020), S. 747–750.
- Mährle, Wolfgang (Hg.), Aufgeklärte Herrschaft im Konflikt. Herzog Carl Eugen von Württemberg 1728–1793 (Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung, Bd. 1). Stuttgart 2017. In: Zeitschrift für Historische Forschung 46 (2019), S. 395–397.
- Moosbrugger, Mathias: Der Hintere Bregenzerwald – eine Bauernrepublik? Neue Untersuchungen zu seiner Verfassungs- und Strukturgeschichte im Spätmittelalter (Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs 9, N.F.). Konstanz 2009. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 132 (2014), S. 270–272.
- Moosdiele-Hitzler, Johannes: Konfessionskultur – Pietismus – Erweckungsbewegung. Die Ritterherrschaft Bächingen zwischen „lutherischem Spanien“ und „schwäbischem Rom“ (Arbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns, Bd. 99). Neustadt 2019. In: Jahrbuch des historischen Vereins Dillingen a.d. Donau 123/124 (2022/2023), S. 267-269.
- Das Nekrolog des Klosters Ochsenhausen von 1494. Edition: Johann Wilhelm Braun. Eingeleitet, mit Registern versehen und redigiert von Boris Bigott (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A: Quellen 53). Stuttgart 2010. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 74 (2012), S. 1032–1034.
- Neuburger, Andreas: Konfessionskonflikt und Kriegsbeendigung im Schwäbischen Reichskreis. Württemberg und die katholischen Reichsstände im Südwesten vom Prager Frieden bis zum Westfälischen Frieden (1635–1651) (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Bd. 181). Stuttgart 2011. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 134 (2016), S. 217 f.
- Palaoro, Simon: Städtischer Republikanismus, Gemeinwohl und Bürgertugend. Politik und Verfassungsdenken des Ulmer Bürgertums in Umbruchzeiten (1786–1825) (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm 33). Stuttgart 2013. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 77 (2014), S. 1010–1013.
- Pfaff, Carl: Nonnen streben nach Autonomie. Das Frauenkloster Engelberg im Spätmittelalter. Zürich 2011. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 133 (2015), S. 316–318.
- Plangg, Guntram A. / Thurnher, Eugen (Hgg.): Sprache und Dichtung in Vorderösterreich: Elsaß, Schweiz, Schwaben, Vorarlberg, Tirol: ein Symposium für Achim Masser zum 65. Geburtstag am 12. Mai 1998 (Schlern-Schriften, Bd. 310). Innsbruck 2000. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 66 (2003), S. 1070–1072.
- Popp, Christian: Der Schatz der Kanonissinnen. Heilige und Reliquien im Frauenstift Gandersheim, Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern, Bd. 3. Regensburg 2010. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 29 (2010), S. 249–251.
- Rajkay, Barbara: Verflechtung und Entflechtung: Sozialer Wandel in einer bikonfessionellen Stadt. Oettingen 1560–1806 (Materialien zur Geschichte des Bayerischen Schwabens, Bd. 25). Augsburg 1999. Zugl. Diss. Augsburg. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 66 (2003), S. 1031–1034.
- Schell, Rüdiger: Das Zisterzienserinnenkloster Maria Hof bei Neudingen. Konstanz 2011. In: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 113 (2013), S. 397–399.
- Schmidt, Sebastian: Glaube – Herrschaft – Disziplin. Konfessionalisierung und Alltagskultur in den Ämtern Siegen und Dillenburg (1538–1683) (Westfälisches Institut für Regionalgeschichte. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster. Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 50). Paderborn / München / Wien / Zürich 2005. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 27 (2008), S. 334 f.
- Unterburger, Klaus: Das Bayerische Konkordat von 1583. Die Neuorientierung der päpstlichen Deutschlandpolitik nach dem Konzil von Trient und deren Konsequenzen für das Verhältnis von weltlicher und geistlicher Gewalt (Münchener Kirchenhistorische Studien, Bd. 11). Stuttgart 2006. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 26 (2007), S. 337–339.
- Vosding, Lena (Hg.): Schreib die Reformation von Munchen gancz daher. Teiledition und historische Einordnung der Nürnberger Klarissenchronik (um 1500) (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg, Bd. 37). Nürnberg 2012. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 78 (2016), S. 528–530.
- Westermann, Angelika / Welser, Stefanie von (Hgg.): Person und Milieu. Individualbewusstsein? Persönliches Profil und soziales Umfeld (Neuhofer Dialog 3). Husum 2013. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 101 (2014), S. 389–391.